top of page

Rolf Heide
Hersteller: Küchen (Siematic 1975, Bulthaup 1987), Geräte (Gaggenau 1978), Möbel (Stüker 1975), Teppiche (Vorwerk 1986), Leuchten (ANTA 1985). Seine Designs fanden internationale Resonanz, woraus sich Zusammenarbeiten nicht länger nur in Deutschland, sondern z.B. auch in Italien entwickelten (z.B. mit Depadova und Bernini 1973). Er begann mit großen Projekten wie der Entwicklung von Firmen-Image-Kampagnen (z.B. Bulthaup 1987, Interlübke 1997), gestaltete Messen und Ausstellungen wie die Frankfurter Sonderausstellung LINIE3 (1989-94) oder die Sonderschau für Textilanbieter in Frankfurt, die ATMOSPHERE (1992, 94, 96). Auch an der Gestaltung des Designkaufhauses Stilwerk in Hamburg war er maßgeblich beteiligt (1996). Den Nachwuchs zu fördern gehörte ebenfalls zu Heides Aufgaben, der er als Kuratoriumsmitglied der Raymond Loewy Stiftung (1994-2007) und als Schirmherr
des Wettbewerbs „Insider
Award“ der Zeitschrift AIT
(2008-2013) gerecht wurde.
Seit 2001 hat sich der kreative
Kopf allmählich aus dem
aktiven Tagesgeschehen
zurückgezogen und war
hauptsächlich beratend
tätig.
Rolf Heide erhielt etliche
Preise während seiner
Laufbahn, u.a.: 1972 –
Bundespreis „Die gute
Form“ für das Design
eines Leuchtensystems.
1999 – Karl-Schneider-
Preis. Staatspreis der
StadtHamburg für Design
und angewandte Kunst.
2003 – Designpreis der
Kölner Möbelmesse.

Jörg Zeidler
Ausbildung zum Tischler, Studium Industrial- Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seit 1994 mit eigenem Büro für verschiedene Leuchten- und Möbelhersteller tätig. Von 2006 bis 2017 bei ANTA als Leiter der Produktentwicklung beschäftigt. Für ANTA erschienen von Jörg Zeidler folgende Leuchten: Nil, Ella, Ix,
Lee, Juni, Lu, Lui, Line, Bob, Nof, Ix, Ny, Jose und Faro.
Gertrud Kracht
hat ANTA Leuchten vor über 45 Jahren gegründet und langsam auf den Kurs gebracht: zeitlos, reduziert, gutes Licht und
handwerkliche Qualität. Jetzt möchte sie ab und zu eine gute Leuchteentwerfen, wie die Leuchte AFRA.


Torsten Neeland
Torsten Neeland wurde in Hamburg geboren. Nach seinem Studium des Industriedesigns an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg gründete Torsten Neeland 1997 sein Büro für Industrie- und Innenarchitektur in London, wo er heute lebt und arbeitet und gründete das Büro Torsten Neeland für Industrie- und Innenarchitektur. Seine Designerfahrung hat er mit besonderem Fokus auf zeitgenössisches Design vom Corporate Interior Branding bis hin zum Produktdesign für
Namenhafte Marken wie
Audi, Dornbracht und vielen
weiteren entwickelt.
Die Designanwendung ist
klar und direkt, wie der
Designstil. Er glaubt, dass
Einfachheit oft das Ergebnis
eines komplexen Prozesses
ist und dass die Arbeit, die
m Büro verrichtet wird, sehr
stark mit interdisziplinärem
Denken verbunden ist.

Lutz Pankow
1968 in Lissabon geboren und Südamerika aufgewachsen. Nach seinem Maschinenbau- und Produktdesignstudium an der HBK-Saar in Saarbrücken war Lutz Pankow Stipendiat am DesignLabor Bremerhaven und gründete 1999 sein eigenes Designbüro, welches er seit 2005 in Hamburg betreibt. Seit 1996 ist er in der Designlehre tätig, von 2005 bis 2011 war er Professor
für Produktdesign an der Kunsthochschule Kassel.
Lutz Pankow arbeitet in den letzten Jahren mit besonderem Fokus auf Leuchtengestaltung, inspiriert vom Technologiewechsel auf LED Leuchtmittel, die dem Designer völlig neue Möglichkeiten der Gestaltung von Leuchten einräumt. Dabei sind Prototypen und Serienprodukte für Firmen wie Oluce, Ingo Maurer und GIP entstanden.
Siw Matzen
Siw Matzen, geboren 1970, Studium der Innenarchitektur an der FH Hildesheim. Nach Diplom 5 Jahre tätig im Büro Peter Maly. Selbstständig seit 2000 im eigenen Atelier, Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen sowie Fotoproduktionen und Entwurf von Produkten im Einrichtungsbereich. 1996 – 2000: Studio Peter Maly.




Carsten Gollnick
1966 geboren in Berlin.
1992 Diplom Industrial Designer, Hochschule für bildende Künste, Braunschweig.1990–1997 YO creative answers: Carsten Gollnick und Gert Trauernicht.
1996 - Gastprofessur an der KIDP internationalen Design-Universität, Seoul, Süd-Korea. 1996–2000 - Dozent an der
Muthesius Hochschule für
Gestaltung, Kiel.1997 -
Gründung des Designateliers
Carsten Gollnick in Hamburg
2002 - Umzug nach Berlin
2014 Verlagerung desBüros nach Potsdam.Die kreativen
Kompetenzen liegen in den
Bereichen: Gestaltung
hochwertiger Produktkonzepte
und Kollektionen, für
nternationale Unternehmen in
den Bereichen Hotel und
Gastronomie sowie Möbel- und
Produktdesign.Über 70 nationale
und internationale Auszeichnungen.
Frank Oehring
lebt und arbeitet als
Bildhauer, Maler und
Designer in Berlin:
Zahlreiche Skulpturen, Wandreliefs, Lichtplastiken und Lichtinstallationen im öffentlichen Raum, u.a. künstlerische Gestaltung des Informations- und
Leitsystems und der großen Lichtplastik im ICC Berlin. Herr Oehring schuf Objekte zu Kompositionen
renommierter Komponisten wie Luc Ferrari, Evangelisti Berio, Ligiti, Maderna,
Scijabin und Stockhausen sowie zu den Choreographien von Gerhard Bohner, Auftragskompositionen der
Akademie der Künste Berlin, der Berliner Festwochen und des Künstlerhauses Bethanien Berlin.
2003 gründete Frank
Oehring zusammen mit Elisabeth Lux das Design Studio oehring + lux

Andreas Ostwald
geb. 1964, Professur an der HFK Bremen, Studio für
Produktgestaltung Hamburg,
Arbeitsfelder: Interior Design, Industriedesign, Corporate Design.Für u.a. Deutsche Telekom Bonn, DB AGBerlin,
Motorola Flensburg/Wiesbaden,Osram München,
Zumtobel Dornbirn.Entwürfe für ADAC München, Brune Königswinter, LaPalma Padua, Philippi Hamburg.








Peter Maly
führt seit 1970 eines der erfolgreichsten Design -Studios in Deutschland. Charakteristisch für seine Arbeiten sind die Liebe zu geometrisch geprägten Formen und sein Streben nach Klarheit, Funktionalität und Langlebigkeit der Produkte. Einige seiner Entwürfe gehören bereits heute
schon zu modernen Klassikern.Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche nationale undinternationale Auszeichnungen. Einzelausstellungen inMuseen würdigten sein Werk.
Heinrich Fiedeler
Michael Raasch
Michael Raasch,
geboren 1967 in Wiesbaden, Studium an der HfG
Offenbach, Diplom 1994. Fiedeler & Raasch
Industriedesign,
gegründet 1996 in
Wiesbaden
Jonas Kressel
Ivo Schelle
Jonas Kressel 1961
geboren in Hamburg, Ivo Schelle 1962 geboren in Lübeck.
1992 Gründung des Designbüro: kressel + schelle design in Hamburg.Produktentwicklungen für verschiedene renommierte Hersteller sowie Planung und Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen.
Hadi Teherani
ist der kreative Kopf des Architektenteams BRT und der Designfirma Hadi
Teherani AG. Mit sicherem Spürsinn für Chancen, Trends, Menschen, realistische Visionen und mit der Leidenschaft für
Perfektion behält er stets
Ganzheitlichkeit und
Emotionalität im Blick: von Architektur bis Produktdesign. Ganz im Sinne des Bauhauses der zwanziger Jahre, aber
ebenso im Sinne des
Publikums und der
ökologischen Probleme heute.
Moritz Böttcher
Sören Henssler
Moritz Böttcher und Sören Henssler gründeten ihr
Studio böttcher+henssler 2007 in Berlin. Sie arbeiten in den Bereichen Produkt-, Interior und Leuchtendesign.
2010 hat sie das European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies in Dublin als „this year’s most promising and emerging
design talents in Europe“ mit dem „Europe 40 Under 40“ ausgezeichnet. 2011 und 2012 gewannen sie
erneut den renommierten red dot product design award.
Moritz Böttcher, geboren 1978, studierte Produkt-Design an der Fachhochschule
Hannover.
Später arbeitete er von 2006 bis 2008 für Werner Aisslinger inBerlin. Sören Henssler, geboren 1974, studierte Produkt-Design an der Fachhochschule Hannover und am Politecnico di Milano. Seine Projekte wurden mit dem red dot design award 2002, einer Anerkennung beim Lucky Strike Junior Designer Award 2005 und dem iF concept award 2006 ausgezeichnet. Seit seinem Diplom 2005 arbeitet Sören Henssler als selbständiger Designer in Berlin.
Adam Baker-Mill
1940
Geboren in der Nähe von Wells, Somerset, England
1993
ANTA Leuchten GmbH, Deutschland,,Zero“ (SpaceLight) in Produktion
Rudolf Schmutz
geb. in Zürich,
Kunstgewerbeschule
Zürich, Fotograf BFF,
lebt und arbeitet
in Hamburg.
Bastian Brüninghaus
Diplom Industriedesign
(Diplom Biologie kurz
vorweg).
Freie Arbeit für ON.
Industriedesign von
1999-2004.
Seit 2003 gemeinsam mit Benjamin Roloff Designbüro NEW BOX DESIGN.
Heinrich Fiedeler, geboren 1965 in Hamburg, Studium an der HfG Offenbach, Diplom 1995, Auslandsstudium in Helsinki an der U.o.I.A. 1993. Eigenes Design-Studio seit 2002.










Daniel Kübler
Daniel Kübler, Jahrgang 1965, Ausbildung zum
Architektur- und
Industriemodellbauer,
1990 – 1994 Innenarchitektur und Produktgestaltung mit Eidg. Diplom an der
Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich.
Nach 7 Jahren Berufstätigkeit, Gründung des Büros Kuebler Produkt- und Raumgestaltung.
Martin Neuhaus
Jahrgang 1965. Studium Produktdesign an der FH Hildesheim/Holzminden, integriertes Auslandsstudium in den USA, Diplom 1993. Seitdem tätig in den Bereichen Messebau und Produktgestaltung mit
Büro in Hürth bei Köln.

Peter Preller,
Jahrgang 1940, Designer und Innenarchitekt in
Hamburg, Produkt- und
Möbeldesign,
Ladenkonzepte, Bürogestaltung und Wohnungseinrichtungen (Tchibo, Joop!, Chopard,
Davidoff, Jil Sander,
Lancaster).



Günther Leuchtmann
1981 entwarf Guenther Leuchtmann für das gleichnamige Restaurant die Leuchte „Le tre streghe“ (Die drei Hexen) in Hamburg. Die Leuchte wird jetzt von Tecnolumen
vertrieben.

Werkstatt BINI
Die alt eingesessene Werkstatt BINI liegt in Florenz. Alle Objekte wurden in der eigenen Werkstatt designt, Koffer und Fahrrad sind von Mario Mariotti.
Mathias Thörner
Jochen O. Becker
Jahrgang 1949, studierte in Wuppertal und Hamburg Industriedesign,lebt in
Namibia.
Produktgestaltung für
Flugzeugbau, Leuchten und
Kunstgewerbe.

Hartmut Tromberend
1985 – 1986 arbeitet
Hartmut Tromberend als Innenarchitekt bei Peter Maly.
1987 wird das Büro Tromberend in Freiburg im Breisgau gegründet.
Projekte u.a.: AEG
Lichttechnik Infozentrum, Interlübke Messestand Köln, Ronald Schmitt Messe Köln, ANTA.
1990 siedelt das Büro
Tromberend nach Lüneburg über. 1996 beginnt die Partnerschaft von Tromberend und Bathen.
Projekte u.a.: Ronald Schmitt neues Infozentrum Eberbach, Kährs Parkett, Poggenpohl neuer Showroom Herford, Nehl Infozentrum Bünde, Backsteinprojekt Lüneburg, Interface Messe Domotex.
2007 zieht das Büro Tromberend in das Alte Weinhaus mitten in Lüneburg.
Andreas Zimmermann
Rüdiger Mahlau
Andreas Zimmermann, geb. 1962 in Freiburg, 1986-1993 Industriedesign an der HfbK, Diplom, seit 1988 selbstständig mit Entwurf von Möbeln,Leuchten etc. Rüdiger Mahlau, Architektur,
Innenarchitektur und Design. Seit 1974 eigenes Atelier in Hamburg.


Klaus Nolting
Andreas Ostwald
ON Industriedesign / Andreas Ostwald und Klaus Nolting, beide Jahrgang 1964, Diplom Designer. Entwurfsarbeiten seit 1996 für industrielles Bauen, Interieur- und Produktgestaltung. Unter anderem für BenQ, die DB AG und Motorola.
„Das Sortiment des norddeutschen Herstellers ANTA ist auf Leuchten für den Privat- und Objektbereich ausgerichtet. Die Entwürfe, die in enger Zusammenarbeit mit den Designern entstehen, werden bis zur Serienreife entwickelt und in eigener Produktion hergestellt. Die Kollektion zeichnet sich durch eine reduzierte Formensprache aus. Der Einsatz neuester Techniken und die Verarbeitung hoch- wertiger Materialien ist auf die Funktion ausgerichtet, das Licht im Raum zu inszenieren. Trotzdem überzeugen die Leuchten auch im ausgeschalteten Zustand als Designobjekt“.
Hrsg./Eds. Christian Boros / Florian Langenscheidt / Olaf Salié / Axel Schramm: Best of German Interior Design / Published by DISTANZ Verlag, 2017.


Tillmann Köhn
geb. in Hamburg, von 1989-1997 Planung und Realisation von Schiff- und Yachtinterieurs in den Niederlanden,
Produktdesign und Innenarchitektur, Entwicklung und
Herstellung von Objekten im eigenen Atelier. Seit 1998
Entwicklung von Leuchten und Lichtinstallation.

Jürgen Ringel
Architekt BDA,Düsseldorf, Diplom bei Egon Eiermann. Zahlreiche Bauten, meist als “réponse au site“ (Le Corbusier), Inneneinrichtungen, Einzelmöbel, Leuchten.
bottom of page